
Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com
Q and A – Fragerunde – Stellt mir eure Fragen zum Thema Saxophon lernen
#DailySax – https://saxvideotraining.com http://saxbrig.de
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Ich freue mich auf euer Feedback!
Viele Spass beim Nachmachen…
http://saxvideotraining.com
http://saxbrig.de
#saxbrigblog
EMAIL: info@saxvideotraining.com
MESSENGER: m.me/saxbrig
HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN
HOME: http://berndsax.com
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/
SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax
FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel
TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel
TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com
SAXBRIG FINDET IHR HIER:
YOUTUBE: https://youtube.com/user/saxbrig
https://saxbrig.com
Saxophon lernen online – Anfänger Fortgeschrittene – Saxofon Video Unterricht
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/saxbrig/
MESSENGER: https://m.me.saxbrig
FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxbrig
FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxvideotraining
TWITTER: https://twitter.com/saxbrig
TUMBLR: https://saxbrig.tumblr.com
PODCAST: https://tinyurl.com/yatkkcuq
Hallo Bernd
wie übt man denn am besten den (schnellen) Wechsel vom tiefen H zum tiefen Cis und zurück (linker kleiner Finger). Das klemmt bei mir immer wahnsinnig. Ähnlich problematisch ist auch der Wechsel vom tiefen c zum tiefen es und zurück. Vielleicht gibts da Tipps?
Danke im Voraus
Oder von cis oder h zum tiefen b
Hallo Winni, danke für deine Frage. Ja, die sind fies. Ich kann dazu ein Video machen. Es gibt so einen Trick. vg Bernd
@@saxbrig Hallo Bernd
das wäre prima.
Gruß Winni
Hallo Bernd,
Wie wäre es, wenn du mal ein Workshop in Berlin machen würdest? 😁
Hallo Marion, wir ziehen mit der Schule in Köln bald in neue, größere Räume. Dann fang ich an Workshops in Köln zu planen. Später kann man ja mal on Tour gehen…vg Bernd
Hi Bernd,
wie kann man am besten das richtige Blatt finden? bei mir ist es so, dass einige Blätter bei mir überhaupt nicht funktionieren. ich hab schon ein bisschen was ausprobiert und die Härtetabellen helfen mir nicht wirklich weiter, weil sie aus meiner Sich oft nicht zutreffen. Momentan hab ich zwar ein gutes Blatt (Hemke 2,5) aber ich hatte überlegt auf Kunststoff umzusteigen und weiß nicht, nach was ich dann schauen muss.
Hi, bei Blättern ist es leider so: Man muss viel ausprobieren und oft gibt es pro Schachtel 30 – 50 % schwierige Blätter. Ich versuche immer 3 – 4 Lieblingsblätter spielbereit zu haben und diese dann zu rotieren: Montag Blatt 1, Dienstag Blatt 2 usw. Es gibt mittlerweile auch sehr gute Kunststoffblätter. Ich hab schon ein paar ausprobiert. Funktionioniert. Mir persönlich fehlt aber etwas bei diesen. Ich kann nicht genau sagen was, aber ich fühle mich mit Holz einfach wohler. Ist wahrscheinlich alles Gewohnheit. vg Bernd
Ich hätte eine Frage:
Ich weiß nicht woran es liegt, aber mein Alt Sax ist generell recht laut. Manchmal muss ich aber pianissimo spielen und das geht recht schwer die töne leise genug zu bekommen. Vor allem ab dem tiefen d und abwärts. meine methode ist, dass ich mit dem mund weiter weg gehe, so dass meine zähne nur knapp auf dem mundstück aufliegen. Gibt es eine bessere methode um sehr leise zu spielen?
Hi, du musst Subtones üben. Der Unterkiefer ist dann weiter vorn an der Blattspitze. Der Trick dabei ist es eine Stelle zu finden, wo du wirklich die Kontrolle hast wann der Ton kommt, Egal wie leise oder mit wie viel Luft. Ich kann mal ein Video dazu machen. vg Bernd
beste Tenor Optionen neben dem Mark 6
Hi Yannick, ich persönlich bin kein Selmer Mark IV Jünger. Klar sind die gut, aber auch völlig überteuert und ich sehe immer auch die tollen mordernen Saxophone. Es gibt so viele gute Saxophone, da ist es schwer zu vergleichen. Ich spiele ein Buescher 400, bin sehr zufrieden. Ich hatte aber auch schon schlechte Mark IV angespielt und die waren 3x so teuer. Wenn du auf Vintage stehst kannst due auch mal Martin, King oder Conn ausprobieren. Bei allen ist die Technik nicht so locker, aber die klingen alle sehr fett. vg Bernd
SAXBRIG – THE SAXOPHONE CHANNEL Dankeschön 🙂
Man erlernt das Saxophonspiel ja in vielen kleinen Schritten. Manchmal hat man aber auch ein Aha-Erlebnis, das dafür sorgt, dass man plötzlich einen großen Schritt macht. Was war für Dich der größte Schritt, das größte Aha-Erlebnis beim Erlernen?
Hi, sehr gute Frage. Ich weiß es noch ganz genau: Die ersten Homerecording Aufnahmen mit der eigenen Band. da hab ich zum ersten mal gecheckt, wie schlecht mein Sound ist, verglichen mit Michael Brecker. Ich war dann angefixt und wollte unbedingt besser klingen und herausfinden, warum manche Saxer gut klingen und andere nicht. mache ich vielleicht mal in einem Video deutlich. vg Bernd
Hallo Bernd,
offener oder geschlossener Ansatz…., Big Sound oder bessere Tonkontrolle: Was empfiehlst du dem fortgeschrittenen Schüler???
Hallo Bea, ich werd ein Video dazu machen. Geschlossen heißt eigentlich für mich: klingt nicht so gut. Also eher was, wo man als Saxophonist davon weg will. vg Bernd
Hallo Bernd! Was empfiehlst du betreffend dem Griff für den Ton Bb oder A#. Wie du ja bereits in einem von deinen Videos gezeigt hast, kann man den auf verschiedene Weise greiffen. Welchen Griff bringst du deinen Schülern bei? Ich habe bis anhin (ca. 1 1/2 Jahre) diesen Ton mit dem H und B-Plateau gegriffen. Ein Sax-Lehrer an einer Registerprobe in unserem Musikverein hat das bei mir gesehen und gemeint das man das so nicht spielt sondern mit dem A-Griff + Seitenklappe rechte Hand. Was oder wie bringst du es deinen Schülern mit und aus welchem Grund? Würde mich sehr interessieren wie du das siehst. Vielen Dann!
Hallo Bernd, desöfteren habe ich Probleme mit dem G/Gis beim direkten anspielen. Es kreischt und fragt mich nicht vorher. Ich spiele ein Yanagisava Tenor.
Was mache ich falsch?
Ist mir auch bei meinem Tenor ständig passiert!
Bei mir hat ein härteres Blättchen geholfen!!
Hallo Herbert, das alte Gis-Problem. Das kenn ich gut. Du solltest erst mal ausschließen, dass Undichtigkeiten beim Sax gibt. Ich nehme mal an, dass es beim Yana alles dicht ist. Aber gerade die Gis Klappe ist oft eine Problemklappe, die sich auch mal verstellt. Wenn alles dicht ist, liegt es am Ansatz. Versuche immer wieder das Gis direkt anzuspielen, hoch und tief. Du kannst mal probieren das hohe Gis ohne Oktavklappe und das tiefe mit Oktaveklappe zu bekommen, also genau falsch herum. Das trainiert den Ansatz. Ich mach ein Video dazu. vg Bernd
Hi Bernd, tolle Idee! Hab gleich eine Kombifrage: Kennst du das Selmer Concept Mundstück für Alto? Wie findest du es? Welches Kunststoffblatt würdest du dazu nehmen? Ich dachte da an das Legere Signature…Beste Grüße, Andreas
Hallo Andreas, danke für deine rage. Das Selmer Concept kenne ich leider nicht. Muss ich erst mal irgendwo ausprobieren. Ich bin manchmal ein Equipmentmuffel. Wenn ich zuviel ausprobiere, macht mich das ab und zu ganz verrückt. Ich hab mal verschiedene Kunststoffblätter probiert und das von Legere war eins von den Guten. Ich mach dann ein Video dazu. vg Bernd
Hi Bernd, schön Dich zu sehen …
Wann machst Du einen Kurs namens Improvisation Pro(fessionell)? ,:-)
Hallo Albert, ja, gute Anregung. Das kommt auch noch. Da muss ich aber ganz schön Gas geben jetzt. vg Bernd
Hi!
Ich bin blutiger Anfänger und habe echt noch nicht die Idee für den richtigen Ansatz. Du hast es schon gut erklärt und ich übe genau so.
Meine Frage ist nun noch: Wie viel Luft brauche ich eigentlich?
Und wie forme ich den Mundraum bei hohen oder tiefen Tönen?
Ich bin schnell atemlos und die Töne klingen sehr metallisch.
Liebe Grüße aus Hamm
Simona🙋♀️
Hallo Simona, danke für deine Frage. Wenn am Equipment alles stimmt (Mundstück + Blatt) solltest du nicht so viel Luft brauchen. Es hat damit zu tun, wo dein Mund am MUndstück ansetzt bzw. wie weit du das Mundstück im MUnd hast. Je weiter drin, desto mehr Luft brauchst du und es klingt meist auch viel schärfer also metalisch. Probier mal eine Stelle zu finden, wo du mit wenig Luft einen Ton erzeugen kannst. Ich kann dazu auch ein Video machen. vg Bernd
Hi Simona, zum Thema Luft ist m. E. auch wichtig – unabhängig vom jeweils aktuellen Luftbedarf – dass du einen gleichmäßigen und langanhaltenden Luftstrom erzeugen kannst. Um das zu üben, hilft nebenbei das yogische Atmen zu üben (z. B. Pranayama). Zusatznutzen ist z. B. die Erweiterung des Atemraums und der enorme pos. Einfluss auf den Herzkreislauf. Beste Grüße Andreas
Hallo Bernd… Hast du eventuell schon ein Video über Slap-Tongue gemacht? Hab es noch nicht so ganz verstanden wie es funktioniert. Gruss Christian
Hallo Christian, mit Slaptongue kenn ich mich leider nicht aus. Das ist sehr speziell. Ich habs noch nie richtig hinbekommen. Es gibt sehr gute Tutorials von Derek Brown https://youtu.be/ExBUg4rCMkY Er ist der Beatbox sax Meister. vg Bernd
Moin Bernd,
Ich spiele jetzt seid ca 5 Jahren Alto und bin auf der Suche nach einem günstigem Zweitinstrument.
Ggf. Einem Tenor. Vielleicht könntest du mal ein Video darüber machen.
Oder was du als Zweitinstrument zum Alto empfehlen würdest. Denke die meißten Anfänger beginnen mit dem Alto und suchen dann.
Tenor oder so, marke, alter vintage oder ein neueres. Worauf müsste man beim Kauf achten.
Kauf über Ebay oder beim Händler, wenn man unter 1000 Euro bleiben möchte.
#stayhealthy
LG Holger