Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL!
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
01:43 Das Original mal anhören ist immer eine gute Idee! 03:24 Die Tenorsaxophonstimme 06:45 Die E Moll Tonleiter ist wie G Dur und hat ein Fis 07:29 Die einzelnen Phrasen fürs Tenorsaxophon 10:19 Wir üben zusammen das Intro (Tenorsax) 11:36 Die Altsaxophonstimme – Melodie hoch 12:40 Die Altsaxophonstimme – Melodie tief 14:51 Die einzelnen Phrasen fürs Altsaxophon (hoch) 19:32 Die einzelnen Phrasen fürs Altsaxophon (tief) 23:46 Wir üben zusammen das Intro (Altsax)
„Smooth Operator“ ist ein Lied der englischen Band Sade aus ihrem Debüt-Studioalbum Diamond Life (1984). Der Song wurde Sades erster Top-10-Hit in den USA und erreichte im Mai 1985 für zwei Wochen Platz fünf der Billboard Hot 100.
Obwohl „Your Love Is King“ bis heute die meistverkaufte Single von Sade im Vereinigten Königreich ist, ist „Smooth Operator“ der Durchbruch der Band in den US-Charts und ihre international erfolgreichste Single. Ray St. John, der „Smooth Operator“ zusammen mit Sade Adu geschrieben hat, war Mitglied von Adus früherer Band Pride. Die beiden schrieben den Song 1982 gemeinsam.
In „Smooth Operator“ geht es um einen mondänen Betrüger, der sich in hohen gesellschaftlichen Kreisen bewegt. Er ist bei Frauen beliebt und bricht viele Herzen. Der Text „Coast to coast, LA to Chicago, western male / Across the north and south, to Key Largo, love for sale“ deutet an, dass er auch Frauen benutzt, um sein Einkommen zu erzielen. Es ist auch klar, dass er keine aufrichtige Zuneigung für diese Frauen empfindet, wie Adu gegen Ende des Liedes singt: „his heart is cold“.
Dieses Lied zeichnet sich durch die gesprochene Rezitation von Adu in der Einleitung des Liedes aus. Einige Radiobearbeitungen haben die gesprochene Einleitung weggelassen und mit der ersten gesungenen Zeile des Albumtitels „Diamond Life“ fortgesetzt. Einige Radiobearbeitungen haben das instrumentale Saxophonsolo sowie die erste Wiederholung der Zeilen, die nach dem Refrain kommen, gekürzt. Quelle: Wikipedia (en)
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
00:00 Goodbye Pork Pie Hat von Charles Mingus (CD: Ah Um) 04:42 Melodie komplett vorgespielt 05:40 Wie ist die Form? Bluesform? 06:19 G-Moll Pentatonik 07:47 G Bluestonleiter / Blues-Scale in G 09:35 Phrase 1 11:17 Phrase 2 + Shuffle Rhythmus / Triolen 12:36 Melodie rhythmisch ganz frei auffassen / Laid back cool 13:42 Phrase 3 14:16 Phrase 4 14:39 Vierteltriolen zählen oder nach Gefühl? 16:49 Flatterzunge beim Saxophon – Saxophon-Effekte 19:19 Melodie zusammen üben – Spiel mit mir mit
Goodbye Pork Pie Hat – Charles Mingus (Tenor Saxophone Melody) – 243
Goodbye Pork Pie Hat – mit dem Untertitel „Theme for Lester Young“ – gehört zu den bekanntesten Kompositionen des amerikanischen Bandleaders, Bassisten und Komponisten Mingus. Es handelt sich um einen langsamen Blues mit einem Umfang von zwölf Takten. Mingus schuf das Stück unmittelbar unter dem Eindruck der Todesnachricht des von ihm verehrten Tenorsaxophonisten Lester Young (1909–1959), während er mit seiner Band im Half Note Cafe spielte. Der Titel nimmt Bezug auf dessen bevorzugte Kopfbedeckung, die er zu jeder Gelegenheit trug – ein kreissägeähnliches Hutmodell mit dem exotischen Namen Porkpie Hut. (Quelle: Wikipedia)
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Super einfacher Trick, um das Saxophon viel leiser zu machen – Saxophon lernen online – 242
Das Saxophon ist ein Instrument, was man nicht sehr gut leiser machen kann. Das liegt vor allem an den vielen Löcher, durch die die Lautstärke und der Klang kommen. Es genügt leider nicht den Trichter zu stopfen, um das Instrument leiser zu machen.
Ich experimentiere seit einiger Zeit mit verschiedenen Dämmungs-Methoden und bin auf eine ganz einfache und günstige Lösung gestoßen. Man kann mit Hilfe von verschiedenen Schaumstoffen eine außerordentlich gute und effektive Dämmung des Saxophons erreichen.
Ich zeige dir in diesem Video wie du ganz einfach diese Schaumstoffe selbst schneiden und das Saxophon damit preparieren kannst. Die Materialien dafür bekommst du alle im Baumarkt oder online.
Ich mache hier den ultimativen Lautstärke Test. Zuerst mit offenem Saxophon und später mit gedämmtem Saxophon. Du wirst einen ganz klaren Lautstärkeunterschied hören.
0:00 Warum kann man ein Saxophon nicht gut dämmen? 1:06 Einfacher Trick, um das Saxophon leise zu machen 2:40 Filterschaum in den Saxophon S-Bogen 4:48 Lautstärketest – Saxophon normal und gedämmt 7:53 Weitere Tipps, um das Saxophon leiser zu machen 9:32 Tschüss und bis zum nächsten Mal
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
heute lernen wir die komplette Melodie von The Chicken. Im letzten Video hatte ich euch nur den letzten Unisono-Lauf gezeigt. Das Video kam so gut an, dass ich mich entschlossen habe euch die ganze Melodie zu zeigen. Sie ist eigentlich gar nicht so schwer. Die einzige Herausforderung ist das Zählen während der Pausen. Es ist sehr wichtig in den Pausentakten weiter zu zählen, damit ihr den richtigen Einsatz für die nächste Phrase nicht verpasst. Gutes Timing ist das A und O, besonders wenn es funky sein soll! Die Noten könnt ihr auf der Kursplattform im Free-Stuff Kurs herunterladen: https://my.saxvideotraining.com/courses/free-stuff
Inhalt – Timestamps 01:30 The Chicken – die ganze Melodie vorgespielt 04:06 Phrase 1 05:59 Phrase 2 – weiter zählen in der Pause 08:35 Phrase 3 10:14 Phrase 4 13:30 Wie kann man alles üben?
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Saxophon Sound verbessern – Übungen für einen besseren Saxophon Ansatz
Saxophon Sound verbessern – ganz leicht! Heute geht es um den lockeren (Jazz-) Ansatz. Und Übungen für einen guten Ansatz. Ein wichtiges Thema. Für einen guten Sound auf dem Saxophon spielt der Ansatz eine große Rolle. Ansatz bedeutet wie dein Mund und die Lippenhaltung beim Spielen sind.
Wie geht ein guter Saxophon Sound?
Der Saxophon Ansatz ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Das liegt zum einen natürlich an unserer ganz unterschiedlichen Anatomie. Jeder Mund ist anders. Lippen, Zunge, Kiefer und Zähne spielen alle eine Rolle. Zudem gibt es im Jazz- und Pop-Bereich viele verschiedene Sound Ideale. Die Vorstellungen was überhaupt „gut“ ist und wie man als Spieler klingen möchte. Daher auch viele Meinungen zum Thema Ansatz.
Es gibt Dinge, die du auf jeden Fall vermeiden solltest:
– Etwas zu viel Unterlippe über die unteren Zähne gezogen
– festes Beißen (untere, aber auch obere Schneidezähne)
– Viel Druck (oder „Zudrücken“ von Unterkiefer und Lippe)
Ich zeige dir im Video eine Übung für einen lockeren Saxophon Ansatz. Du wirst direkt bemerken wie viel besser das klingt. Es ist eigentlich ganz einfach.
Man darf nicht zu viel machen für guten Sound…
1. Öffne deinen Mund leicht ohne dabei den Kiefer nach vorne zu schieben. Auch die Lippen solltest du möglichst normal lassen. 2. Nimm das Mundstück in den Mund und lege die oberen Zähne locker auf. Du hast oben auf dem Mundstück bestimmt ein „Bissplättchen“. 3. Dann pustest du locker Luft durch das Instrument. Du solltest jetzt nur den Luftstrom hören. 4. Im nächsten Schritt spannst du die Unterlippe ein bisschen an. Solange bis ein Ton kommt. Ganz ohne Druck.
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Heute beschäftigen wir uns mit einem der berühmtesten Klassiker für Saxophon. Wir lernen heute den Song Baker Street und ganz speziell das Saxophon Solo daraus kennen.
Der berühmteste Teil in Baker Street ist das Intro mit Saxophon Solo. Fast jeder kennt diese markante 16-taktige Einleitung, obwohl vielen Hörern dabei gar nicht bewusst ist, dass es sich um das Lied Baker Street handelt. Auch die gesungene Melodie von Baker Street ist nicht sehr bekannt, das Saxophon Solo dafür um so mehr.
Baker Street Tutorial für Alto Saxophone
In diesem Video arbeite ich mit den Noten aus der App Tomplay. Zunächst hören wir uns die ersten acht Takte des Intros genauer an und analysieren diese ein bisschen. Dann zeige ich euch Schritt für Schritt die einzelnen Phrasen, wie man sie richtig greift, worauf man achten muss, und vieles mehr.
Es geht wie immer bei Popsaxophon-Solos eher um Ausdruck und Dynamik, als um das reine Abspielen der Noten. Das fängt schon bei den ersten zwei Noten an. Das Intro beginnt mit einem Oktavsprung und einem Glissando.
Im Original Baker Street von Gerry Rafferty wird das Intro Solo von einem Alt Saxophon gespielt. In diesem Baker Street Tutorial spielen wir auch genau die Original Noten, in der richtigen Lage.
Für alle Saxophonisten, die gerne die Saxophonklassiker auf ihrem Instrument beherrschen wollen, ist dieses Tutorial genau der richtige Einstieg. Üben müsst ihr natürlich selber. Ich hoffe ihr könnt einiges aus diesem Video lernen.
Viel Spaß beim Nachspielen.
Baker Street Tutorial
Baker Street Alto Saxophone
Baker Street Alto Saxophone Solo
Baker Street Saxophon Noten pdf
Baker Street Titelmelodie
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Heutige Folge 024: #DailySax 024 – Growling mit dem Saxophon
Im heutigen Video zeige ich dir, wie Growling auf dem Saxophon funktioniert und wie man mit dem Saxophon „brüllen“ kann.
Growling bezeichnet eine Spieltechnik bzw. einen Effekt, den du vielleicht schon bei dem ein oder anderen Saxophonisten gehört hast – besonders im Bereich Blues, Rock `n Rock und Pop wird die Technik gerne eingesetzt, um einen rauen, heiseren Klang zu kreieren.
Manche Saxophonisten setzen Growling großflächig ein, andere verwenden ihn sparsamer, um z.B. dem Solo an einer Stelle das gewisse Etwas zu verleihen.
Um den Growling Effekt auf dem Saxophon zu erzeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Zum gespielten Ton wird ein weiterer Ton gesungen
Dabei ist es egal, welchen Ton du singst, Hauptsache es ist nicht der gleiche Ton, den du spielst.
Versuche zunächst, einfach ins Saxophon rein zu singen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es ist, das Mundstück im Mund zu haben und gleichzeitig deine Stimme zu benutzen – das ist erstmal für viele sehr ungewohnt! Es muss kein schöner Gesangston sein 😉 Eine Art Murmeln reicht oft schon.
Wenn das klappt, versuche, die Luftzufuhr soweit zu erhöhen, dass ein Ton auf dem Saxophon kommt. Hör dabei nicht auf zu singen. Dann wirst du hören, dass der gespielte und der gesungene Ton sich gegenseitig „stören“ – der Klang wird gebrochen.
2. Growling mit Rachen-R
Sprich dafür ein Rachen-R (oder auch Zäpfchen-R): das ist das R, das die meisten Deutschen sprechen, also hinten am Gaumen. Sprich es so, dass dein Zäpfchen flattert („Rrrrr“). Das ist so ein bisschen, wie wenn du gurgelst. Probiere das bei dieser Variante erstmal stimmlos, d.h. du erzeugst dazu mit den Stimmbändern keinen Ton.
Versuche auch bei dieser Variante wieder, die zwei Dinge gleichzeitig zu tun: du rollst im Rachen das „Rrr“ und spielst dazu einen Ton.
Du kannst natürlich auch beide Growling Varianten kombinieren, um einen noch fetteren, aggressiveren Effekt zu erzeugen.
Growling auf dem Saxophon ist nicht schwer, aber gleichzeitig zum Spielen zu singen (oder zu „gurgeln“), ist für viele Schüler erstmal ungewohnt und klappt vielleicht nicht sofort. Nur Mut – immer wieder Ausprobieren hilft und irgendwann klappt es.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Welches Mundstück brauche ich? Unterschiede bei Saxophon Mundstücken – Daily Sax 231 Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL!
00:00 Welches Saxophon Mundstück soll ich kaufen? 02:13 Welche Größen gibt es bei Saxophon-Mundstücken? 06:10 Was bedeutet Bahnöffnung beim Saxophon Mundstück? 11:09 Was ist die Kammer im Saxophon Mundstück? 12:40 Wo ist die Baffle im Saxophon Mundstück? 16:26 Welches Mundstück spielt Mindi Abair (welche Baffle)? 17:29 Saxophon Mundstück Vergleichstabelle 20:15 Mundstücke ausprobieren bei Mike Duchstein https://saxophon-service.de 23:19 Tschüss bis zum nächsten Mal
Als Saxophon Anfänger ist das Thema Mundstück noch nicht so wichtig. Der Anfänger Schüler spielt einfach auf dem mitgelieferten Mundstück (meistens ein Yamaha 4C) und macht sich nicht so viele Gedanken über Sound und Ansprache. Am wichtigsten ist es am Anfang, dass erst einmal ein Ton heraus kommt.
Wenn du aber schon länger Saxophon spielst, möchtest du vielleicht ein neues Mundstück auszuprobieren, ein „Profimundstück“. Es gibt wie immer sehr viel verschiedene Möglichkeiten. Beim Saxophon gibt es unzählige Mundstück-Hersteller und Marken. Außerdem gibt es jedes Mundstück auch noch in verschiedenen Größen, Ausführungen und Materialien (Ebonit, Keramik, Metall etc.)
Es ist überhaupt nicht einfach hier den Überblick zu behalten. Mit diesem Video möchte ich dir ein wenig bei der Wahl deines nächsten Mundstücks helfen. Ich erkläre dir auf welche Größen du achten musst und was die Unterschiede dabei sind. Es gibt zum Beispiel verschiedene Bahnöffnungen, Kammergrößen, und Baffle-Formen. Alle diese Optionen beeinflussen natürlich die Ansprache, den Sound und den Blaswiderstand des Mundstücks..
Zu diesen Mundstück-Themen gibt es die häufigsten Fragen: Saxophon Mundstücke Vergleichstabelle Saxophon Mundstück warmer Klang – wie geht das? Saxophon Mundstücke Unterschiede – Bahnöffnung, Länge, Kammer? Saxophon Mundstück Gummi – Schutz für die Zähne. Saxophon Mundstück Tenor – Welche sind gut? Mundstück Saxophon Aufbau – Kammer, Öffnung und Baffle? Saxophon Mundstück Blättchen – Welche Stärke passt zum Mundstück? Saxophon Mundstücke Testen – Wie mache ich das?
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com
Blattschrauben Saxophon: Ligaturen von BG (Duo) und Rover – Blattschrauben im Check – Daily Sax #230 Heute stelle ich dir verschieden Blattschrauben von BG und von Rover vor. Ligatur BG Duo für Altsaxophon Ligatur BG normal Ligatur Rovner Versa Ligatur Rovner Dark
Sucht du nach Blattschrauben?
Saxophon Blattschraube Test Saxophon Blattschraube Befestigen Blattschraube m8 Blattschraube Edelstahl Blattschraube Altsaxophon Leder Saxophon Mundstücke Ligatur Vandoren Optimum Blattschraube
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com