Veröffentlicht am 6 Kommentare

Saxophon Improvisation in 20 Schritten – Ein kleiner Wegweiser – Saxophon lernen online


Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com

http://saxvideotraining.com/html-doc/impro20steps.html

Diese Liste mit 20 Punkten zeigt dir Schritt für Schritt was du lernen musst, um gut improvisieren zu können. Wir fangen mit den Punkten an, die am einfachsten umzusetzen sind. Es wird immer anspruchsvoller, je weiter du gehst. Wenn du alle 20 Punkte beherrschst bist ein wahrer Meister der Jazz-Improvisation.

http://saxvideotraining.com/html-doc/impro20steps.html

Veröffentlicht am 22 Kommentare

Saxophon Mundstück Bahnöffnung und Blätter (Reeds) – Saxophon lernen


Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com

http://saxvideotraining.com

Das Saxophon-Mundstück
Es gibt verschiedene Unterscheidungsmerkmale bei Mundstücken, die den Klang und die Ansprache beeinflussen: Bahnöffnung, Bahnlänge, Kammer, Gegenwand, Material

Eine große Auswahl an Saxophon Mundstücken und Blättern findet ihr hier: http://www.saxophon-service.de

Die Bahnöffnung
Die Bahnöffnung ist der Spalt zwischen der Mundstückspitze und der Blattspitze, durch den der vordere Teil des Blattes zum schwingen kommt. Je größer die Bahnöffnung, desto größer die Blattschwingung. Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Bezeichnungen der Bahnöffnung: Der Hersteller Selmer verwendet die Buchstaben C bis F, Bei Otto Link stehen die Nummern 5 bis 10, bei Berg Larson Mundstücken findet man Bezeichnungen wie 90 bis 120.

Die Ansprache bei verschiedenen Bahnöffnung ist durch die individuelle Mundform des Spielers sehr subjektiv. Allgemein kann man aber sagen: Je offener die Bahn, desto mehr Kraft wird zur Tonerzeugung benötigt (ich muss also stärker reinblasen). Dafür hat ein offenes Mundstück einen größeren Ton (Volumen und Lautstärke). Dies ist automatisch bedingt durch den größeren Blaswiderstand, der überwunden werden muss.

Lautstärke und Dynamik wird durch die Luftmenge beeinflußt. Bei engeren Bahnen schwingt das Blatt weniger stark, somit ist der Dynamikbereich kleiner. Anfänger ohne Ansatz sind enge Bahnöffnungen und leichte Blättern (1,5 oder 2) besser geeignet. Eine bessere Kontrolle über die Intonation und die Ansprache, wird durch mittlere (bis enge) Bahnöffnungen mit langen Bahnen und härteren Blättern erreicht. Jene Kombinationen werden meist von klassischen Saxophonisten genutzt.

Bei offeneren Bahnen entsteht ein voluminöser Ton und mehr Hauchklang. Der Ton kann mit der Spannung des Mundes und der Lippen flexibler geformt werden. Gerade im Pop, Jazz und Rockbereich ein wichtiges Qualitätsmerkmal!
Um das ideale Mundstück zu entdecken, muss der Spieler viele verschiedene Kombinationen (Öffnung zu Blattstärke) ausprobieren.

Die Kammer
Der Mundstück-Innenraum wird als Kammer bezeichnet und beeinflusst das Sound-Volumen. Die Größe der Kammer hat auch noch Einfluß auf die Intonation. Wenn man das Saxophon stimmt wird die Position des Mundstücks auf dem Stimmkork verändert, und somit auch das Kammervolumen.

Die Kammerform hat auch großen Einfluß auf die Klangfarbe. Die Gestaltung der Wände und der Gegenwand in vielen verschiedenen Formen angeboten.

JETZT DIE ERSTEN 6 VIDEOS AUS DEM ANFÄNGERKURS STARTUP SAXOPHON KOSTENLOS ANSCHAUEN!
http://saxophon-lernen.gr8.com

Hier gehts zur Saxophon-Umfrage: https://musicbrig.typeform.com/to/XR7IIp

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Wie spielt man laut? Saxophon Sound lernen – Youtube


Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com

http://www.saxvideotraining.com

Hallo und Willkommen hier bei SaxVideoTraining.com. Mein Name ist Bernd von Saxbrig. Saxbrig ist eine Musikschule für Saxophon und Holzblasinstrumente in Köln und Berlin.
Erst mal vielen Dank an alle, dass ihr die Umfrage mitgemacht hat, dass ihr so viele Fragen gestellt und mir Anregungen gegeben habt. Ich werde eure wichtigsten Fragen noch einmal zusammenfassen und ein extra Video dazu drehen.

WIE KANN ICH LAUTER SPIELEN?
Heute geht es um das laute Spielen. Wie kann ich einen lauten Ton erzeugen? Wenn ihr schon eine Weile Saxophon spielt, habt ihr wahrscheinlich einen gefestigten Ansatz. Einen Ansatz über den ihr beim Spielen schon gar nicht mehr nachdenkt. Wenn der Ansatz schon fest ist, ist es sehr schwer etwas daran zu ändern. Das Prinzip Sound beim Saxophon hat ganz viel damit zu tun wie frei das Blatt schwingen kann. Wenn ich es schaffe, dass Blatt so wenig wie möglich am Schwingen zu hindern, dann wird der Sound viel größer und der Ton viel lauter sein.
Ich müsstet quasi wieder euren Ansatz wieder verlernen und so spielen wie ein Anfänger. Dazu gibt es einen einfachen Trick: man dreht das Mundstück einfach falsch herum, so dass das Blatt oben liegt. Wenn ihr jetzt z.B. den Ton G spielt, werdet ihr feststellen, dass er viel lauter ist als mit eurem normalen Ansatz.
Wenn ihr wollt könnt ihr diese Übung immer mal wieder machen, um euch daran zu erinnern wie viel Potenzial eigentlich in eurem Ton steckt. Man muss es nur schaffen die Kraft und Energie, die man unten hineinsteckt auch oben am Mund durchzulassen.

http://www.saxvideotraining.com

Wenn ihr noch weitere Übungen sucht für euren Sound oder euren Ansatz und wenn ihr schnell besser klingen wollt, dann geht auf http://www.saxvideotraining.com.
Dort findet ihr den Kurs BigSound. Ein komplettes Sound-Training, das wir für euch zusammengestellt haben. Wir zeigen euch alle wichtigen Dinge für einen guten Saxophon Sound. Es gibt Übungen dazu, ihr könnt euch so ein tägliches Übungsprogramm zusammenstellen und ihr werdet merken, dass ihr nach wenigen Tagen schon viel viel besser klingt. Durch die speziellen Übungen lernt ihr viel bewusster auf euren Ton zu achten und könnt schnell kleine Veränderungen vornehmen.
Es ist gut wenn man sich als Saxophonist täglich mindestens 5-10 Minuten mit dem Sound beschäftigt. Ein kleines Sound-Warmup bevor man etwas anderes übt.

ANKÜNDIGUNG:
Am kommenden Donnerstag, den 29. Oktober ist die Eröffnung. Wenn ihr euch für unseren Newsletter eingetragen habt bekommt ihr auch eine Mail mit eurem ganz besonderen Angebot zugeschickt. Das Angebot gibt es nur zur Eröffnung zum Ausprobieren und ist zeitlich begrenzt.

Ihr könnt euch gerne noch in den Newsletter eintragen: auf http://www.saxvideotraining.com.

JETZT HABE ICH NOCH EINE FRAGE AN EUCH:
Wie habt ihr zuerst den Saxophonansatz gelernt? Wie hat man euch das erklärt? Welche Erfahrungen habt ihr mit Sound? Welche Soundübungen macht ihr, um euch aufzuzwärmen?

http://www.saxvideotraining.com

Veröffentlicht am 47 Kommentare

Schnell deinen Saxophon Sound verbessern – 3 kleine Ansatztricks – Youtube


Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com

http://www.saxvideotraining.com

Willkommen hier bei SaxVideoTraining.com. Mein Name ist Bernd, ich bin Gründer und Leiter von Saxbrig.
Danke für eure vielen Fragen und Anregungen zum Thema Saxophon Sound. Im letzten Video habe ich euch erzählt wie wichtig der eigene Sound ist und dass es wenig mit dem Mundstück oder dem Instrument zu tun hat wie gut man klingt. Heute geht es in die Praxis.

Ich zeige euch wie man mit zwei oder drei kleinen Veränderungen am Ansatz direkt besser klingen kann. Die drei wichtigsten Komponenten für den Sound sind:
1.) der Druck auf das Blatt
2.) der Raum im Mund
3.) die Stütze

Für diese Übung braucht ihr zwei Hilfsmittel. Einen Spiegel, damit ihr euch selbst beobachten könnt und ein Aufnahmegerät, zum Beispiel ein Smartphone oder ein Diktiergerät. Als erstes nehmt einen Referenzton zum Vergleich auf. Spielt einen langen Ton H. Jetzt beginnen wir mit der Übung. Lasst zuerst den Unterkiefer ganz entspannt hängen. Versucht zu spüren wie sich das anfühlt. Jetzt schließen wir wieder unseren Mund und bewegen den Unterkiefer nach unten ohne die Lippen zu öffnen. Wir machen quasi den Mund auf aber lassen die Lippen geschlossen. Spürt wieder wie sich das anfühlt. Versucht mit dieser Mundstellung Luft zu pusten. Jetzt machen wir das gleiche mit dem Mundstück im Mund und spielen dann einen Ton H. Also nächstes bilden wir mit unseren Bauchmuskeln und den unteren Rückenmuskeln eine Art Korsett um unsere Körpermitte. Jetzt wieder den gleichen Ton H spielen.
Ihr könnt euch jetzt wieder aufnehmen und dann vergleichen.

Bei dieser Übung ist es wichtig den Mund offen zu lassen, also den Unterkiefer nach unten geöffnet und entspannt. Die Übung dient dazu sich bewusst zu machen, wie viel mehr Sound aus dem Saxophon kommt wenn man ganz gezielt locker lässt.

Du kannst die Übung mit verschieden Tönen als Warm-up jeden Tag 5 bis 10 Minuten machen. Bevor du andere Sachen übst.

Im nächsten Video zeige ich euch, wie du mit einer einfachen Übung deinen maximal lautesten Ton spielen kannst.

Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir bitte einen Kommentar hier auf YouTube oder auf dem Saxbrig Blog.
Das Portal: SaxVideoTraining.com startet Ende Oktober.

http://www.saxvideotraining.com

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Sound Basics – Was macht den Sound? Das Mundstück oder der Mund? – Youtube


Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com

http://www.saxvideotraining.com

Willkommen hier bei SaxVideoTraining.com
Ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin Bernd von Saxbrig. Saxbrig ist eine Schule für Saxophon und Holzblasinstrumente.
Ich unterrichte jetzt schon über 20 Jahre Saxophon und habe schon alle möglichen Schüler bearbeitet.
Vielleicht gehörst du auch zu diesenSaxophonisten: Du spielst schon ganz gut, improvisierst auch ein wenig, (du bist also technisch recht fit) bist aber total unzufrieden mit deinem Sound. Und du weißt auch nicht so recht was du unternehmen kannst, um das zu ändern.

Es geht tatsächlichen vielen so. Viele Saxophonisten, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, haben Stress mit ihrem Sound. Viele gehen los und kaufen sich neue Mundstücke oder wechseln das Instrument und suchen die Lösung in neuem Equipment. Dabei hat das am wenigsten damit zu tun, ob du gut klingst.
Saxophonisten mit einem guten Sound können auf verschiedenen Mundstücken spielen und klingen immer gut. Sie klingen immer wie sie eben klingen.

Im nächsten Video geht es dann auch in die Praxis. Ich zeige dir wie du mit 2 – 3 kleinen Veränderungen am Ansatz direkt einen viel größeren Ton spielen kannst.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir bitte einen Kommentar hier auf YouTube oder auf dem Saxbrig Blog.
Das Portal: SaxVideoTraining.com startet Ende Oktober.
http://www.saxvideotraining.com