Happy Birthday Swing (2) – 227 Happy Birthday Saxophone Tutorial Teil 2 Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL!
Um die Noten herunterzuladen, trage dich bitte hier ein:
Geschützte Inhalte - Bitte freischalten!
Trage dich bitte hier in den Newsletter ein, um die Inhalte zu öffnen
Es geht noch mehr Swing…Heute zeige ich dir wie du Happy Birthday ein bisschen interessanter machen kannst. Man kann den Song auch als Swing spielen. Hast du schon Erfahrung mit Jazz oder Swing? Ich zeige dir in diesem Video wie man Swing-Achtel spielt und was Jazz Phrasierung bedeutet.
Happy Birthday Saxophone Jazz Saxophon Noten Happy Birthday kostenlos Saxophon Solo Happy Birthday Happy Birthday Alto Sax Noten Happy Birthday Tenor Saxophon kostenlos Happy Birthday to you Saxophon Happy Birthday Noten Saxophone Alto Happy Birthday to you Noten Saxophon
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com
Heutige Folge 015: Was bedeutet Transponierendes Instrument ? – Saxophon lernen online
ACHTUNG: Jetzt wird es etwas kompliziert!
Das Saxophon ist ein transponierendes Instrument. Was heißt das? Ganz einfach gesprochen bedeutet das, dass die Töne, die vorne herauskommen, andere sind als der Spieler denkt.
Hä?
Etwas kompliziert, aber mit ein wenig Übung verstehst du wie das funktioniert.
Ein Bb Instrument (z.B. das Bb Tenorsaxophon) nennt man Bb Instrument, weil es nach Bb transponiert. Das bedeutet, dass das C, was du auf dem Instrument greifst und spielst, in Wirklichkeit ein klingendes Bb ist (Bb auf dem Klavier. Das Klavier hat immer Recht!). Das Tenorsaxophon spielt ein C und der Pianist spielt ein Bb – und es klingt der gleiche Ton. Verwirrend, nicht wahr?
Warum ist das so? Für alle Holzblasinstrumente sind die Griffe sehr ähnlich. Ein Saxophonist kann deshalb auch „theoretisch“ (mit ein bisschen Übung) Querflöte, Klarinette oder Blockflöte spielen. Ein Altsaxophonist kann aber auch Tenorsaxophon oder Sopransaxophon spielen. Die Griffe sind immer die gleichen.
Da ein C auf jedem Holzblasinstrument gleich gegriffen wird, die Instrumente aber ganz verschiedene Größen haben (und deswegen auch unterschiedlich hoch oder tief klingen), hat man sich ein System überlegt, bei dem die Töne einfach transponiert werden.
So spielt der Altsaxophonist ein Stück in C Dur, es klingt aber in Wirklichkeit Eb Dur. Wenn der Tenorsaxophonist nun mitspielen will, muss er in F Dur spielen.
Wenn du als Sasxophonist in einem Orchester oder einer Bigband mitspielen willst, bekommst du schon transponierte Noten und du musst dich gar nicht um das Thema kümmern. Wenn du aber die gleichen Noten wie z.B. der Pianist spielen möchtest, musst du im Kopf in deine Tonart transponieren.
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Ich spiele mir zufällige ausgedachte Akkorde auf dem Klavier vor und versuche, eine passende Melodie darüber zu improvisieren. Ich weiß eigentlich nicht genau was ich da mache. Es ist eher spontan und aus dem Bauch heraus.
Bei dieser Übung geht es nicht um eine perfekte harmonische Akkordverbindung oder um eine Songform oder um die perfekte Melodie. Es darf auch recht modern und schief klingen. Die Übung dient in erster Linie dazu, sich selbst herauszufordern und die eigene Komfortzone zu verlassen. Improvisieren über Akkorde, die ganz zufällig kommen und sich ohne Zusammenhang aneinander reihen, zwingt mich dazu, „mutig“ zu sein. Wenn ein schiefer Ton kommt ist das sogar ganz gut, um sich dann weiter in Richtung „schöne Töne“ zu hangeln. Solange, bis es wieder zum Akkord passt.
Diese Übung haben wir regelmäßig während meines Jazzstudiums in Köln im Kurs Gehörbildung beim genialen Prof. Tom van der Geld gemacht. Manche Studenten konnten das direkt ganz gut und andere sind schier verzweifelt. Man ist ein Stück weit hilflos, wenn man vorher nicht weiß was passiert. Man lernt dabei als Musiker, sich voll und ganz auf seine Ohren zu verlassen.
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Heutige Folge 014: Auf dem Saxophon improvisieren lernen (mit den Ohren)
Heute zeige ich dir, wie man auf dem Saxophon improvisieren lernen kann. Und das Ganze ohne viel Theorie, einfach nur mit den Ohren! Wir spielen ein wenig über einen Dur Akkord. Dazu eignet sich sehr gut die Dur Tonleiter in der selben Tonart, oder auch die Dur Pentatonik. Die Töne der Dur Pentatonik sind die Töne 1 2 3 5 und 6 der Tonleiter. Ihr lasst einfach den vierten und den siebten Ton der Dur Tonleiter weg…
G#/Ab bedeutet G# oder Ab (sind die gleichen Töne)
Probier es aus und versuche mit dem Saxophon Improvisieren zu lernen indem du dich auf deine Ohren verlässt. Klingt es gut, kannst du dir die Phrase, das Motiv oder auch nur den Ton merken. Wenn es schief klingt, spielst du einen anderen Ton (etwas höher oder tiefer). Die Wahrscheinlichkeit, dass der Nachbarton wieder gut klingt ist sehr hoch.
Viel Spaß beim Nachmachen…
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Wenn du neu hier bist klicke auf Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL!
0:46 Warum hängt das Saxophon so schief?
3:24 Wie kann ich mein Sax besser einstellen?
5:08 Palm-Keys spielen ohne wackeln mit dem Saxophon
7:08 Ausprobieren und das Saxophon individuell auf den Spieler einstellen
Warum hängt das Saxophon so schief?
Wir hatten vor einiger Zeit ein Saxophon aus China bestellt (Sample Instrument), um zu sehen, wie gut dies dort zusammengebaut und verarbeitet wird. Leider war der Ring, an dem der Halsgurt befestigt wird an eine falsche Position gelötet worden. Dadurch hing das Saxophon ganz schief am Hals. Manchmal kommt so etwas bei sehr billigen Instrumenten vor. Bei guten Markeninstrumenten wird man so etwas nicht finden.
Wie kann ich mein Sax besser einstellen?
Zuerst kannst du das Saxophon mal ganz entspannt am Halsgurt hängen lassen. Das komplette Gewicht hängt dabei am Hals. Der untere Daumen trägt also kein Gewicht. Nun drück das Saxophon mit den beiden Daumen vor deinem Körper etwas weg und versuche das Instrument in Balance zu halten. Falls es zu einer Seite tendiert, stell den S-Bogen etwas anders ein.
Palmkeys spielen ohne wackeln
Als nächstes kannst du versuchen ein Palm-Key D (D3) zu greifen. Dabei legst du die Handfläche (Palm) so auf die Klappe, dass das Instrument immer noch schön ausbalanciert hängen bleibt. Der Trick dabei ist es, die Handfläche mehr von oben auf die Klappe zu legen, weniger zur Seite zu drücken. Ich zeige dir im Video genau was ich meine. Du kannst jetzt auch mal ein paar Töne spielen: Cis 3 und D 3 im Wechsel, ohne dass das Saxophon hin und her wackelt. Wie du siehst wackelt bei mir gar nichts. Mit dem Mund habe ich noch einen weiteren Punkt, wo ich das Saxophon stabilisieren kann.
Ausprobieren und das Saxophon individuell auf dich einstellen
Wenn es doch zur Seite drückt, versuche eine bessere Einstellung von S-Bogen und Mundstück zu finden. Du kannst die 3 Teile ganz individuell einstellen. Solange bis es passt. Selbst wenn du gerne das Saxophon auf der rechten Seite hängen hast, geht das.
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
5:53 Großes Bending über einen Ganzton oder eine kleine Terz
Was ist ein Bending auf dem Saxophon?
‚Bending‘ heißt übersetzt soviel wie biegen oder verbiegen. Beim Saxophon bedeutet Bending, dass man den Ton hin und her biegen kann. Ihr kennt den Effekt ganz sicher aus Blues oder Swing Aufnahmen – das Bending wurde gerade früher sehr gerne (und oft) als Stilmittel eingesetzt. Es ist ein schöner Effekt, der bluesy klingen kann, den ihr aber sparsam und bewusst einsetzen solltet, damit es nicht zuviel des Guten wird!
Wie funktioniert Bending beim Saxophon
Bending am Saxophon macht man meist mit dem Ansatz, manchmal auch in Kombination mit den Fingern.
Ich zeige euch in diesem Video eine sehr einfache aber effektive Übung wie man das Bending auf dem Saxophon kontrolliert lernen kann.
Saxophon Bending Übungen
Nehmt euch zum Beispiel den Ton h und versucht, ihn mit Hilfe des Ansatzes (den ihr dafür locker lassen müsst), soweit „fallen zu lassen“, bis ihr einen Halbton tiefer kommt (und euer Bb klingt).
In Phrasen könnt ihr das Bending z.B. am Anfang eines Tons einsetzten: ihr „zieht“ den Ton dafür von einem gedachten Halbton tiefer hoch bis zum eigentlichen Ton. Das passiert wieder mit Hilfe des Ansatzes.
Großes Bending über einen Ganzton oder eine kleine Terz
Eine weitere Möglichkeit, Bendings auf dem Saxophon zu machen, ist das sehr langsame Öffnen von Klappen. Auch hier ist der Effekt der, dass ein Ton von einem Halbton (oder auch Ganzton) tiefer gegriffen angespielt wird und durch das Öffnen der Klappen allmählich die anvisierte Tonhöhe erreicht.
Beide Techniken für Saxophon Bending erfordern ein bisschen Übung und Fingerspitzengefühl. Probiert es einfach mal aus!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Mit Eddie Harris und „Cold Duck Time“ jammen. Bei Aufnahmen mitspielen und improvisieren lernen
00:24 Was ist ein Audio-Interface und wozu braucht man das?
03:29 Wie lernt man improvisieren durch mitspielen und Imitation?
04:52 Eddie Harris – cooler Typ auf dem Tenorsax
07:09 Improvisieren mit Eddie Harris über Cold Duck Time
10:30 Einfach ausprobieren, auch wenn es am Anfang nicht klappt
Was ist ein Audio-Interface und wozu braucht man das?
Ich habe mir ein neues Audio-Interface zugelegt, was ich heute testen möchte. Was is das genau: ein Audio-Interface und wozu braucht man das?
Das Audio-Interface ist dazu da, verschiedene Audioquellen (Sprach-Mikrofon, Saxophon-Mikrofon und Playback vom Handy) zusammen zu bringen und in ein digitales Signal umzuwandeln, was dann mit Hilfe des Computers aufgenommen werden kann. Der Computer funktioniert dann wie ein kleines Homerecording Tonstudio.
Das Audio-Interface was ich jetzt ausprobiere ist das U-Phoria von der Firma Behringer. Es ist ein recht gutes aber kostengünstiges Gerät, was einen sehr guten Klang liefert.
Wie lernt man improvisieren durch mitspielen und imitieren?
Viele Saxophonschüler fragen mich immer wieder, was sie machen können, um improvisieren zu lernen. Sie fragen was sie dazu lernen müssen: Tonleitern, Melodiephrasen, Melodien von Jazzsatndards etc…?
Das wichtigste was man machen kann, um improvisieren zu lernen ist, jeden Tag zu spielen. Mit der eigenen Band, einem Orchester oder auch mit Playbacks und guten Jazzaufnahmen.
Wenn du mit einer guten Aufnahme zusammen spielst, bist du Teil der Band und kannst direkt versuchen das zu imitieren, was der Solist spielt. Das klappt vielleicht am Anfang nur mit wenigen Tönen. Ich verspreche dir aber es wird immer besser. Deine Ohren lernen jedesmal dazu und du wirst mit der Zeit immer mehr mitbekommen und analysierend hören können.
Eddie Harris – cooler Typ auf dem Tenorsax
Ich demonstriere dir heute mal was ich meine und spiele zusammen mit einer Aufnahme von Eddie Harris. Eddie Harris war ein ganz cooler Tenor Saxophonist, der zusammen mit Les McCann (Piano) viele berühmte Stücke geschrieben und Aufnahmen gemacht hat. Eines der bekanntesten Lieder ist „Cold Duck Time“. Das Ding ist ziemlich groovy und funky. Ich mag Eddie Harris, weil er einen ganz eigenen Stil entwickelt hat und sehr coole funky Licks spielt.
Improvisieren mit Eddie Harris über Cold Duck Time
Ich spiele erst die Melodie mit (sogar fast richtig). Und dann hörst du wie ich versuche die Eddie Harris Phrasen nachzuspielen. Das klappt mal mehr und mal weniger. Das macht aber nichts. Es geht vorwiegend um Spass und nicht um Perfektion. Nur so lernt man es, in dem man probiert und sich traut. Auch wenn es am Anfang nicht so richtig klappen will.
Einfach ausprobieren, auch wenn es am Anfang nicht funtkioniert
Mit der Zeit erwische ich dann immer mehr richtige Töne und irgendwann weiß ich genau, was Eddie Harris spielt und kann 1 zu 1 mitspielen. Das dauert aber und braucht etwas Geduld.
Auch die Melodie kann auf diese Weise sehr gut auswendig lernen.
Viel Spass beim Ausprobieren!
Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO
Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL!
Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Ich freue mich auf dein Feedback!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
00:00 Wie übt man eigentlich am besten Tonleitern auf dem Saxophon 02:21 Welche Töne sind in As Dur enthalten? Die ersten 3 Töne 04:46 Wir üben mit 5 Tönen Ab Dur 06:15 Alle Töne – die komplette As Dur Tonleiter 07:30 Übung 1 – Stücke aus der As Dur Tonleiter üben
Blöde Tonart As Dur?
As Dur (oder auch oft Ab Dur geschrieben) ist für uns Saxophonisten eine herausfordernde und für viele Schüler „blöde“ Tonart. Sie ist von der Grifffolge eher unbequem und As Dur Tonleiterübungen haben schon für viele Saxophonisten mit einem Wutanfall geendet.
Da viele Anfänger zuerst die Kreuzvorzeichen lernen, fällt es den meisten schwer, das As (was ja auch ein Gis ist) und das Es (was gleichzeitig ein Dis ist) zu erkennen. Dann gibt es auch noch den Ton Des (Db), den man zuerst als das Cis (C#) lernt. Sie brauchen als kleine Eselsbrücke die Kreuze als gedankliche Hilfe. In der As Dur Tonleiter auf dem Saxophon gibt es für beide Hände komische Griffkombinationen, die unsere Finger zu Beginn nicht von alleine machen wollen. Etwas Übung ist also gefragt.
As Dur Tonleiter: As Bb C Des Es F G As (anders geschrieben: Ab Bb C Db Eb F G Ab)
Die Skala gehört zu den Bb Tonarten und hat 4 B-chen (4 Bb s). Das normale B (gegriffen über das Front Bb oder das Seiten Bb), das Es und auch noch das As und das Des. Schlimme Tonart, oh je!
Ich zeige euch in diesem Video die komplette As Dur Tonleiter, mit allen Kombinationen. Ich teile alles in schöne kleine Abschnitte mit nur zwei oder drei Tönen, mit denen ihr die Kombis üben könnt. Erst ganz langsam und dann immer schneller. Irgendwann sitzt es und ihr müsst überhaupt nicht mehr darüber nachdenken, welche Töne und Griffe in der As Dur Tonleiter beim Saxophon vorkommen. Die Hand weiß dann schon, wo es lang geht.
Dieses Video ist der Teil einer kleinen Video-Serie über Dur Tonleitern auf dem Saxophon, und das in allen 12 Tonarten.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Üben!
Die DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Die richtige Fingerhaltung am Saxophon macht’s! – Saxophon lernen – DailySax 005
Heutige Folge 005: FINGER AN DIE KLAPPEN
0:48 Die Finger sind entspannt 1:50 Die Finger bewegen sich sehr wenig 2:30 Übung mit einer Tonleiter
Eine ganz häufige Frage im Saxophonunterricht ist: Wie kann ich schneller spielen!?
Die richtige Fingerhaltung am Saxophon ist dafür absolut essenziell. Im Video erkläre ich euch, warum man die Finger immer (immer, immer!) nahe an den Klappen lassen sollte – auch wenn man sie in dem Moment gar nicht braucht.
Zu Beginn des Videos seht ihr, wie es nicht aussehen soll 😉 Dieses Bild ist bei Anfängern – manchmal aber auch bei fortgeschrittenen Spielern oder Autodidakten – leider sehr oft zu sehen.
Wenn ihr die Finger zu weit von den Klappen entfernt, seid ihr langsam und noch dazu sehr unpräzise. Die unnötige Strecke, die eure Finger jedesmal zurücklegen müssen, bevor ihr eine Klappe drückt, steht dem flüssigen Spiel im Weg.
Für alle, die schneller spielen möchten, ist die Verbesserung der Fingerhaltung beim Saxophon daher der erste wichtige Schritt. Gewöhnt euch an, die Finger immer ganz nah an den Klappen zu lassen. Da man seine eigenen Hände und Finger beim Spielen nicht sieht, empfiehlt es sich, die Übungen vor dem Spiegel zu machen!
Viel Spaß beim Üben!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Ich freue mich auf euer Feedback!http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de #saxbrigblog
HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com
#DailySax – http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de 004 Saxophon Triller. Heute schon getrillert? Saxophon lernen – Daily Sax 004
0:00 Der Triller als Beispiel Noten 1:02 Welche Finger brauchst du für F Triller 1:47 Triller auf F ganz langsam zusammensetzen
Saxophon-Effekt mit Wirkung: TRILLER
Getrillert wurde in der Musik schon lange, bevor das Saxophon überhaupt erfunden wurde. Tatsächlich gibt es ursprünglich verschiedene Arten von Trillern – der gängige, einfache Triller beim Saxophon ist nicht schwer zu spielen, man braucht nur ein wenig Übung. Als Beispiel habe ich euch eine kleine Phrase mitgebracht und zeige euch im Video, wie man einen kurzen Triller als Verzierung auf einen Ton setzt.
Heute geht es um Triller auf dem Saxophon. Was ist das eigentlich? Der Triller ist eine Verzierung auf einer Note – dafür wird in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (das kann ein Halbtonschritt oder Ganztonschritt sein) gespielt.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Ihr könnt auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen.
Ich freue mich auf euer Feedback! http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de